... und was Ihr Darm damit zu tun hat
Viele Menschen möchten gern ein paar Kilos loswerden. Sie essen gesund, bewegen sich – und trotzdem klappt es einfach nicht. Warum ist das so?
Ein wichtiger Grund, den viele nicht kennen: zu viel Stress.
Was in Ihrem Körper passiert, wenn Sie gestresst sind
Wenn Sie gestresst sind, schaltet Ihr Körper auf „Überlebensmodus“. Dann übernimmt der Sympathikus - ein Teil Ihres Nervensystems - das Steuer. Alarm! Sie sind bereit für Flucht oder Kampf…
Sie kennen bestimmt das Gefühl und können sich vorstellen, dass Ihr Herz dann schneller schlägt, Ihre Atmung flacher wird und Sie insgesamt angespannt sind.
Doch was dabei komplett auf der Strecke bleibt: Ihre Verdauung.
Der Vagusnerv – die Verbindung zwischen Kopf und Bauch
In Stress Situationen – Flucht oder Kampf - hat Ihr Körper etwas anderes zu tun als sich um Ihr Verdauungssystem zu kümmern!
Am besten klappt die Verdauung im Ruhemodus, wenn sich Ihr Körper sicher fühlt und der sogenannte Parasympathikus, vor allem der Vagusnerv, aktiv ist. Ihr Bauchraum steht über den Vagusnerv im direkten Kontakt mit Ihrem Gehirn. Der Vagusnerv hilft dabei, den Körper zu beruhigen.
Arbeitet der der Vagusnerv gut, dann können Sie entspannen und die Verdauungsorgane wie z. B. Magen, Bauchspeicheldrüse und Darm erledigen ihre Arbeit besser.
Doch bei dauerhaftem Stress gerät dieser Mechanismus aus dem Gleichgewicht – und damit auch Ihre Verdauung.
Wenn der Darm aus dem Gleichgewicht kommt
Längerer, chronischer Stress wirkt sich auf Ihren Darm aus!
Die Folge:
- Die Bewegung im Darm wird gestört
- Die guten Bakterien im Bauch fühlen sich nicht mehr wohl
- ungünstige Keime können sich leichter vermehren
- Die schützende Barriere im Darm wird durchlässiger
- Und wichtige Nährstoffe können nicht mehr richtig aufgenommen werden
Stress beeinflusst jedoch nicht nur das Abnehmen und den Darm, sondern wirkt sich auf das gesamte Verdauungssystem – und letztlich auf Ihre gesamte Gesundheit und Ihr Wohlbefinden – aus.
So entsteht ein Ungleichgewicht – und das macht es dem Körper schwer, Gewicht loszulassen.
Denn: Wenn sich der Körper nicht sicher fühlt, hält er fest, was er hat – auch die Kilos.
Der Vagusnerv – die Verbindung zwischen Kopf und Bauch
In Stress Situationen – Flucht oder Kampf - hat Ihr Körper etwas anderes zu tun als sich um Ihr Verdauungssystem zu kümmern!
Am besten klappt die Verdauung im Ruhemodus, wenn sich Ihr Körper sicher fühlt und der sogenannte Parasympathikus, vor allem der Vagusnerv, aktiv ist. Ihr Bauchraum steht über den Vagusnerv im direkten Kontakt mit Ihrem Gehirn. Der Vagusnerv hilft dabei, den Körper zu beruhigen.
Arbeitet der der Vagusnerv gut, dann können Sie entspannen und die Verdauungsorgane wie z. B. Magen, Bauchspeicheldrüse und Darm erledigen ihre Arbeit besser.
Doch bei dauerhaftem Stress gerät dieser Mechanismus aus dem Gleichgewicht – und damit auch Ihre Verdauung.
Wenn der Darm aus dem Gleichgewicht kommt
Längerer, chronischer Stress wirkt sich auf Ihren ganzen Darm aus.
Die Folge:
- Die Bewegung im Darm wird gestört
- Die guten Bakterien im Bauch fühlen sich nicht mehr wohl
- ungünstige Keime können sich leichter vermehren
- Die schützende Barriere im Darm wird durchlässiger
- Und wichtige Nährstoffe können nicht mehr richtig aufgenommen werden
So entsteht ein Ungleichgewicht – und das macht es dem Körper schwer, Gewicht loszulassen.
Denn: Wenn sich der Körper nicht sicher fühlt, hält er fest, was er hat – auch die Kilos.
Ein einfacher, aber wichtiger Schritt: In Ruhe essen
Was Sie tun können? Beginnen Sie mit einem ganz einfachen Schritt: Essen Sie bewusst und mit Genuss.
- Setzen Sie sich an einen ruhigen Ort
- Lassen Sie Handy, Laptop oder Fernseher aus
- Konzentrieren Sie sich ganz aufs Essen
- Und kauen Sie jeden Bissen langsam und gründlich
So geben Sie Ihrem Körper das Signal: „Ich bin in Sicherheit. Jetzt darf verdaut werden.“
Das aktiviert Ihren Vagusnerv – und Ihr Verdauungssystem kann sich entspannen.
Abnehmen ist ein Zusammenspiel
Wenn Sie gesund und nachhaltig abnehmen möchten, reicht es nicht, nur die Ernährung umzustellen.
Auch Bewegung, Stressabbau und eine gesunde Darmflora spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Um gezielt auf Ihren Darm einzugehen, biete ich in meiner Praxis die Stuhllabordiagnostik an. Hier erfahren Sie den Ablauf. Der Stuhlbefund aus dem Labor zeigt mir, wie es Ihrem Darm wirklich geht – und welche Unterstützung er braucht.
Bei der Fußreflexzonenmassage (FRZ) habe ich manchmal die Erfahrung gemacht, dass während der Entspannung Darmgeräusche hörbar werden. Diese Geräusche könnten ein Hinweis auf die natürlichen Selbstreinigungsprozesse des Darms sein. Wenn der Körper entspannt ist, kommt es zu Bewegungen im Darm, die Abfallstoffe und Rückstände transportieren – ein Zeichen dafür, dass der Darm in dieser Phase gut arbeitet und sich von innen heraus reinigt.
Denn nur wenn alles zusammenarbeitet – Kopf, Bauch und Alltag – kann Ihr Körper wirklich in die Balance kommen.
Sie möchten wissen, wie ich Sie auf diesem Weg unterstützen kann?
Dann nutzen Sie gerne mein kostenloses 15-minütiges telefonische Vorgespräch!